Als Moderatorin/Moderator einer Selbsthilfegruppe sieht man sich oft mit einer Fülle von Erwartungen und Problemen konfrontiert.
Damit eine Gruppe gut zusammenarbeiten kann, ist es wichtig u.a. folgende Fragen zu klären:
- Wie viel Leitung /Moderation braucht eine Gruppe?
- Wie können neue Gruppenmitglieder integriert und motiviert werden?
- Welche Regeln sind zu beachten für eine gute Zusammenarbeit?
- Wie können schwierige Gruppensituationen (z.B. „Vielredner“) konstruktiv gelöst werden?
An diesem Wochenende wollen wir uns gemeinsam diesen Fragen stellen und Lösungsmöglichkeiten austauschen und erarbeiten.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten Anregungen für die Arbeit in den Gruppen. Mit verschiedenen Methoden wird anhand von Beispielen aus dem Gruppenalltag versucht, eine neue bzw. erweiterte Sicht auf Gruppenprozesse zu gewinnen.
Inhalte:
- Kenntnisse über Wirkfaktoren der Gruppenarbeit
- Typische Gruppenprozesse
- Elemente der Gesprächsführung
- Problemlösungsstrategien
Methoden:
Input, Arbeitsgruppen, Erfahrungsaustausch, Rollenspiele, verschiedene Moderationstechniken
Referent:innen:
- Helga Schneider-Schelte, Dipl. Sozialpädagogin, Familientherapeutin und Supervisorin (DGSv)
- Götz Liefert, Dipl.-Pädagoge, Psychodramaleiter, Supervisor (DGSv)
Beide Referent:innen verfügen über langjährige Erfahrung in der Beratung, Gründung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen.
Kosten:
Mitglieder: 50 € (ermäßigt: 40 €);
Nichtmitglieder: 90 €
Teilnehmende:
max.16 Personen